Die Region der Altmark
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
Übersicht
  
» Magazin
» RSS
 
 
 
 
 
Weitere Themen:

Spargelernte
 
Oldtimer-Rallye
 
Arbeitsmarkt Altmark
 
Abriss von Bauwerken
und Erhaltenswerten
 
Dampfpflugfest
in Calberwisch

 

 

CO2-Endlagerung

Verpressung und Speicherung in der Altmark

Seit längere Zeit ist eine Verpressung und Speicherung von CO2 in der westlichen Altmark geplant. In einer 3jährigen Testphase sollen rund 100.000 Tonnen Kohlendioxid in die porösen Sandsteinschichten einer weitestgehend erschöpften Erdgaslagerstätte gepresst werden. Eine oberirdische Verpressungsanlage wurde bereits errichtet, um das Kohlenstoffdioxid, welches hierzu extra aus Kraftwerken aus der Lausitz per Achse antransportiert werden muss, bis in einer Tiefe von 3.000 Meter zu pressen. Federführend bei diesem Pilotprojekt sind die Energiekonzerne Vattenfall und Gaz de France (GDF Suez), sowie das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam, welches die wissenschaftliche Begleitung übernehmen soll.


Warum CO2-Verpressung und Speicherung?

Der Klimawandel ist bereits da, ist nicht mehr zu stoppen und schreitet unaufhörlich vorwärts. Ersichtlich wird dieser Klimawandel nicht nur an steigenden Durchschnittstemperaturen, sondern vielmehr noch an sich häufenden Wetterkapriolen. Als ein weiterer Indikator für den Klimawandel ist unter anderen das Abschmelzen von Gletschern und polaren Eismassen anzusehen. Ausgelöst wurde der Klimawandel durch die Zunahme von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Unter den Treibhausgasen nimmt Kohlendioxid eine führende Rolle ein.

Obwohl es immer noch Zweifler und Kritiker an der Theorie vom hausgemachten Klimawandel gibt, kann es leicht auf den Punkt gebracht werden. Der Mensch hat es geschafft innerhalb von lediglich zwei bis maximal drei Jahrhunderten all das an gespeicherter Sonnenenergie abzubauen, zu fördern und zu verbrennen, was von Mutter Erde über viele Millionen von Jahren in Form von Kohle, Erdöl und Erdgas einlagert wurde. Anders ausgedrückt, es wurde und es wird weiterhin, grenzenloser Raubbau betrieben. Wobei sich dieser Raubbau nicht nur auf die Ausbeutung von Bodenschätzen bezieht, sondern auch auf die Abholzung von Regen- und Tropenwäldern. Nach Hochrechnungen könnte der Treibhauseffekt bis zu 20 Prozent allein auf eben diese Abholzung von Regen- und Tropenwäldern beruhen, da Bäume ein natürlicher CO2-Speicher sind.

Um den Klimawandel und die Klimaerwärmung zu bremsen, muss etwas getan werden. Ein Umdenken und ein Wandel in der Energie- und Umweltpolitik sind erforderlich, ebenso die Reduzierung von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Noch sprechen einige Gutachten dafür, dass die Klimaerwärmung bis zum Ende diesen Jahrhunderts sich auf 2 Grad Celsius begrenzen ließe, wenn ein radikaler Wandel erfolgt. Dieser Wandel müsste jedoch jetzt erfolgen und nicht irgendwann einmal. Ob allein der weitere Betrieb von Kohlekraftwerken, einschließlich der Verpressung von Kohlendioxid, der einzig richtige Weg ist, daran besteht von Seiten einiger Umweltverbände begründeter Zweifel. Wie bei der Endlagerung von Atommüll, so gibt es auch bei der Verpressung von Kohlendioxid keine Garantie auf unvorhersehbare Ereignisse, auch sind die Technologien alles andere als ausgereift.


Kritiken, Risiken und Bedenken

Um auf mögliche Risiken hinzuweisen, hat die Bürgerinitiative "Kein CO2-Endlager Altmark" unter anderem eine Bohrlochkarte mit 408 bekannten ehemaligen Bohrungen veröffentlicht. Weiterhin verweist die Bürgerinitiative darauf, dass sich in dem für die Speicherung vorgesehenem Areal bis zu 600 Bohrlöcher befinden könnten. Alle Bohrlöcher wurden zwar zu DDR-Zeiten verschlossen, jedoch nicht um einen erneuten Druck über Jahrtausende standzuhalten. Käme es an einen dieser alten Bohrlöcher zu einem unkontrollierten Austritt von Kohlendioxid, bestünde für Mensch und Tier Lebensgefahr.

Wie gewohnt deutlich wird auch Greenpeace, wenn es um die CO2-Endlagerung geht. So wirft der Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid der Bundesregierung vor, mit der CO2-Verpressung aufs falsche Pferd zu setzen und verweist darauf, dass es andere Methoden gibt, um Strom sicherer und ohne das Klimagas Kohlendioxid zu erzeugen. Vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) kommen ähnliche Kritiken, in denen die unterirdische Verpressung von Kohlendioxid als eine Feigenblatt-Technologie bezeichnet wird, hinter der die schmutzigen Folgen der Kohleverstromung versteckt werden sollen.

Erfreulich ist in diesem Zusammenhang, dass sich Kommunalpolitiker, Umweltverbände und Bürgerinitiative einig sind. So hat sich sowohl der Landrat des Altmarkkreises Salzwedel Michael Ziche in einer Resolution, als auch der Kreistag am 20. September 2010 gegen eine CO2-Verpressung ausgesprochen haben.
Ob damit die Angelegenheit völlig vom Tisch ist, kann noch nicht abschließen beurteilt werden. So ist in einem Entwurf des Landesentwicklungsplans eine Textpassage enthalten, die zumindest eine CO2-Speicherung nicht ausschließen würde, doch soll diese Passage noch überarbeitet werden.

 

 
Navigation
 
 
 
Weitere Artikel
und Mitteilungen


Waldbrände in der...
 
 
 
 
» Navi / Sitemap
» Impressum
» Rückblick
 
 

 

 
© Copyright - Alle Rechte vorbehalten - Verlag Horst Müller - Stendal 2010